GOLDMARIE
Die Geschichte
Das alte deutsche Märchen von der Frau Holle hat uns - aufgrund der wunderschönen goldgelben Farbe dieses Honigessigs - zur Namensgebung inspiriert.
Das fleißige Mädchen Marie mit dem strohblonden Haar wird als Lohn für seine Arbeit von Frau Holle mit Gold überschüttet. Es kehrt nach Hause zurück und wird mit dem Hahnschrei begrüßt: "Kikeriki! Unsere goldene Jungfrau ist wieder hie!" Seitdem wird es Goldmarie gerufen.
Produktion
Die GOLDMARIE wird aus Sommerblütenhonig oder Waldhonig doppelt vergoren. Zuerst mit Hefe zu Honigwein und anschließend von Essigbakterien, unter laufender Zudosierung von Luft, zu Honigessig.
Chrarakter
Die GOLDMARIE ist ein Honig-Essig von hellgelber Farbe. Die milde Süße der Sommerhonige harmoniert einzigartig mit der dezenten Säure des Essigs.
An der Nase empfängt sie dich mit ihrer selbstbewussten Säurestruktur, hinterlegt mit einer leicht blumigen Honignote. Lässt du wenige Tropfen auf der Zunge zerfließen, breitet sich milde Süße des Honigs aus, überleitend zu einer feinen Säure, die harmonisch im Abgang verbindet.
An der Nase empfängt sie dich mit ihrer selbstbewussten Säurestruktur, hinterlegt mit einer leicht blumigen Honignote. Lässt du wenige Tropfen auf der Zunge zerfließen, breitet sich milde Süße des Honigs aus, überleitend zu einer feinen Säure, die harmonisch im Abgang verbindet.
Verwendung
Die GOLDMARIE eignet sich universell zum Würzen aller Sorten von Salaten.
Tipp: Ein Esslöffel GOLDMARIE in ein Glas Ribiselsaft am Morgen erfrischt und weckt die Lebensgeister.
Als Hausmittel ist Honigessig ein Begleiter bei Entschlackungskuren und Diäten. Bekannt sind auch die traditionellen äußeren Anwendungen wie Essigbäder und Essigwickel.
Tipp: Ein Esslöffel GOLDMARIE in ein Glas Ribiselsaft am Morgen erfrischt und weckt die Lebensgeister.
Als Hausmittel ist Honigessig ein Begleiter bei Entschlackungskuren und Diäten. Bekannt sind auch die traditionellen äußeren Anwendungen wie Essigbäder und Essigwickel.