Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
   
Drucklogo Seitenlogo www.hochlandimker.at
MENÜ
  • Home
  • Die Hochlandimker
    • Die Hochlandimker
    • Die Hochlandimker
    • Aus unserer Arbeit
    • Qualitätssicherung
    • Vertriebspartner
    • Klosterbienen
    • Blick hinaus
    • Publikationen
  • Unsere Schätze
    • Unsere Schätze
    • Honigwein
    • Honigbrand
    • Honigbier
    • Honigsekt
    • Edelessig aus Honig
    • Hochland Honig
  • Shop
  • Lohnproduktion
  • Touristik
  • Das Hochland
    • Das Hochland
    • Mühlviertel
    • Bienen im Hochland
  • Impressum
    • Impressum
    • Das Unternehmen
    • AGB
    • Versandbedingungen
    • Die Marke

Die Linde - ein wichtiger Bienenbaum!

Kapelle unter Sommerlinden © Die Hochland Imker Kapelle unter Sommerlinden © Die Hochland Imker Kapelle unter Sommerlinden © Die Hochland Imker

Die Linde - Baum des Jahres 2021

Dem wichtigen Bienenbaum "Linde" wurde mit der Kür zum Baum des Jahres 2021 eine große Ehre zuteil! Blühende Linden begeistern noch heute die Menschen, wenn sie weithin duftet und es wie in einem Bienenschwarm darin summt. Für uns Imker bringt sie einen typischen und hoch-aromatischen Honig. Die etwas später blühende Winterlinde prägt viele Sommerblütenhonige in unserem Land.
  • honigwein © Frühwirth honigwein © Frühwirth honigwein © Frühwirth
    Infos
    BIO Hochland Honigwein - die Welt der Bienen im edlen Wein Mildes blumiges Honigaroma im trocken ausgebauten Honigwein, eine neue Genussdimension, die auch Weinkenner anspricht. Ein Blick hinter die Kulissen im Metkeller.
  • honigessig © Frühwirth honigessig © Frühwirth honigessig © Frühwirth
    Infos
    KRÄUTER-HEXE - jung und erfolgreich Honig und Kräuter zu verbinden, ihre enge Beziehung im Lebensmittel wieder aufleben zu lassen, war unser Traum.
  • edelbrand © Frühwirth edelbrand © Frühwirth edelbrand © Frühwirth
    Infos
    Die Quintessenz des Honigs Aus dem Honig schöpfen die Bienen ihre Kraft. Diese Kraft und die sie umgebenden Düfte und Aromen destillieren wir zu unserem Hochland-Honigbrand. Er ist die Quintessenz - die Seele - des Honigs.
  • hochlandhonig © Frühwirth hochlandhonig © Frühwirth hochlandhonig © Frühwirth
    Infos
    Bio-Waldhonig aus der Lage "Falkenstein" In den naturbelassenen Schluchtwäldern der Ranna bilden Fichten, Buchen, Bergahorn und Winterlinden eine selten zu findende Einheit. Für uns die Basis für einen Waldhonig der besonderen Sorte.
  • hochlandhonigbier © Frühwirth hochlandhonigbier © Frühwirth hochlandhonigbier © Frühwirth
    Infos
    Bio Hochland-Honigbier - naturgebraut Ausgewogen eingebraut und trocken vergoren überrascht es den Biergenießer bereits beim Antrunk mit seiner fruchtig-feinen Note.
  • werbung_shop © Archiv
  • Die Linde - Baum des Jahres 2021
  • Frühling bei den Hochland Imkern
  • Ergebnisse der Mitglieder Umfrage im Österreichischen Erwerbsimkerbund
  • Grünland schafft Luft zum Leben
  • Unser Bio-Honig: Keine Rückstände gefunden!
  • Unser Bienenwachs ist frei von Pesitizdrückständen
  • Mehr Blüten mit weniger Geld
  • Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode in den Grünlandregionen Oberösterreich 1989-2018
  • Umrechnung von Zucker und Futtersirup in eingelagertes Winterfutter
  • Eine Frage der Bienen-Dichte
  • Stellungnahme zur Resolution "Für den Schutz von Böden und Artenvielfalt"
  • Bio-Zucker für alle Bienenvölker
  • „Vom Frühling direkt in den Winter – für die Bienen steht die Welt am Kopf“
  • Feldspritze auf der Zuckerrübe - wollen wir Imker das?
  • Grünland Mähtechnik - Innovation und Zukunft
  • 2. Preis für unsere BIO-GOLDMARIE!
  • Umrechnung von Zucker und Invertzuckersirup - Biofutterpreise 2018
  • Zwischenfrüchte und Bienen
  • Zwei Milliarden Blüten?
  • Individuelle Geschenke - nicht nur zur Weihnachtszeit
  • Bienenzentrum Oberösterreich - damit es die Bienen gut haben
  • Wiesen sind keine Kulturpflanzen, oder?
  • Tausendgüldenkraut in der Lage Am Weinweg
  • Stellungnahme zum NATIONALEN AKTIONSPLAN PFLANZENSCHUTZ
  • Kornblume in Getreide - ein Symbol für Leben und Leben lassen
  • Wanderung beim Bienenstand Falkenstein
  • Gemeinde Pfarrkirchen/Mkr.: Kein Glyphosat auf blühende Pflanzen!
  • Der Raps beginnt zu blühen
  • Mocap 15G: Anmerkung zur Meldung der Grünen NÖ und zur AIZ-Meldung der LK Niederösterreich
  • AUFRUF: Kein Glyphosate auf blühende Pflanzen spritzen!
  • Faktencheck Biene - Ein Kommentar
  • Winterbehandlung der Bienen - die nächsten Wochen entscheiden
  • Publikationen (neue Broschüre: Bio-Saatgutproduktion von Rotklee)
  • Selektion der Honigbiene (Fachbuch Neuerscheinung)
  • Abzugeben: Ablegerkästen, Rähmchen, eingelötete Mittelwände
  • Die Linde - Plädoyer für einen Bienenbaum (neue Broschüre Mai 2016)
  • Der Kleine Beutenkäfer - Anlass zum Überdenken von Betriebsweisen und Arbeitsprozessen
  • Blühmischungen für Bienen und Menschen - eine neue Broschüre
  • Spät blühende Zwischenfrüchte - für die Honigbiene ein gefährlicher Anachronismus
  • Grünlandnutzung aus der Sicht der Bienen
  • Biodiversität am Grünland als Wert
  • Imkerei und Landbewirtschaftung - eine spannende Partnerschaft
  • Varroa-Krise in der Imkerei
  • Bienen und Landwirtschaft - der Versuch einer kritischen Analyse
  • Frühwirth
  • © 2004-2021 Die Hochland Imker | Kontakt: info@hochlandimker.at