Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
 
Drucklogo Seitenlogo www.hochlandimker.at
MENÜ
  • Home
  • Die Hochlandimker
    • Die Hochlandimker
    • Die Hochlandimker
    • Aus unserer Arbeit
    • Qualitätssicherung
    • Vertriebspartner
    • Klosterbienen
    • Blick hinaus
    • Publikationen
  • Unsere Schätze
    • Unsere Schätze
    • Honigwein
    • Honigbrand
    • Honigbier
    • Honigessig
    • Hochland Honig
  • Shop
  • Lohnproduktion
  • Das Hochland
    • Das Hochland
    • Mühlviertel
    • Bienen im Hochland
  • Impressum
    • Impressum
    • Das Unternehmen
    • AGB
    • Versandbedingungen
    • Die Marke

Honigbienen und Wildbienen sind beide wichtige Bestäuber

Furchenbiene auf Gewöhnlicher Goldrute © Peter Frühwirth Furchenbiene auf Gewöhnlicher Goldrute © Peter Frühwirth Furchenbiene auf Gewöhnlicher Goldrute © Peter Frühwirth

Honigbienen und Wildbienen - Überschneidung von Nahrungsressourcen

Honigbienen und Wildbienen sind wichtige Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen. Naturgemäß besuchen sie öfters die gleichen Blütenpflanzen. Das ist für manche der Anlass, die Honigbiene für den Rückgang der Wildbienen verantwortlich zu machen. Diese Forschungsübersicht gibt einen Überblick über 39 Publikationen zu diesem Thema. Bemühen wir uns gemeinsam für eine Gestaltung einer Umwelt, in der alle Insekten besser ihre Lebensweisen verwirklichen können. Vielleicht kann die positive Einbindung der Honigbiene in die Bemühungen um bessere Lebensräume für die Wildbienen etwas in Bewegung bringen.
  • honigwein © Frühwirth honigwein © Frühwirth honigwein © Frühwirth
    Infos
    BIO Hochland Honigwein - die Welt der Bienen im edlen Wein Mildes blumiges Honigaroma im trocken ausgebauten Honigwein, eine neue Genussdimension, die auch Weinkenner anspricht. Ein Blick hinter die Kulissen im Metkeller.
  • honigessig © Frühwirth honigessig © Frühwirth honigessig © Frühwirth
    Infos
    KRÄUTER-HEXE - jung und erfolgreich Honig und Kräuter zu verbinden, ihre enge Beziehung im Lebensmittel wieder aufleben zu lassen, war unser Traum.
  • edelbrand © Frühwirth edelbrand © Frühwirth edelbrand © Frühwirth
    Infos
    Die Quintessenz des Honigs Aus dem Honig schöpfen die Bienen ihre Kraft. Diese Kraft und die sie umgebenden Düfte und Aromen destillieren wir zu unserem Hochland-Honigbrand. Er ist die Quintessenz - die Seele - des Honigs.
  • hochlandhonig © Frühwirth hochlandhonig © Frühwirth hochlandhonig © Frühwirth
    Infos
    Bio-Waldhonig aus der Lage "Falkenstein" In den naturbelassenen Schluchtwäldern der Ranna bilden Fichten, Buchen, Bergahorn und Winterlinden eine selten zu findende Einheit. Für uns die Basis für einen Waldhonig der besonderen Sorte.
  • hochlandhonigbier © Frühwirth hochlandhonigbier © Frühwirth hochlandhonigbier © Frühwirth
    Infos
    Bio Hochland-Honigbier - naturgebraut Ausgewogen eingebraut und trocken vergoren überrascht es den Biergenießer bereits beim Antrunk mit seiner fruchtig-feinen Note.
  • werbung_shop © Archiv
  • Kräuterhexe zum Sieger gekürt
  • Wachstücher zum Abdecken der Völker
  • Preisliste 2022
  • Die Linde - Baum des Jahres 2021
  • Unser Bio-Honig: Keine Rückstände gefunden!
  • Unser Bienenwachs ist frei von Pesitizdrückständen
  • Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode in den Grünlandregionen Oberösterreich 1989-2018
  • Bio-Zucker für alle Bienenvölker
  • Zwei Milliarden Blüten?
  • Tausendgüldenkraut in der Lage Am Weinweg
  • Kornblume in Getreide - ein Symbol für Leben und Leben lassen
  • Die Linde - Plädoyer für einen Bienenbaum (neue Broschüre Mai 2016)
  • Blühmischungen für Bienen und Menschen - eine neue Broschüre
  • Biodiversität am Grünland als Wert
  • © 2004-2022 Die Hochlandimker | Kontakt: office@diehochlandimker.at